Ich bearbeite regelmäßig Fragestellungen, die sich mit grundlegenden Zusammenhängen in Moorökosystemen beschäftigen. In der Zusammenarbeit mit der Universität Basel / Abt. Umweltgeowissenschaften werden außerdem Zusammenhänge zwischen der erkennbaren Dynamik der torfbildenden Vegetation (Großreste) und Mustern der Verteilung bestimmter Isotope oder Stoffwechselprodukte im Torfprofil untersucht (siehe etwa https://soil.copernicus.org/preprints/soil-2019-86/).

Dabei gilt mein Interesse vor allen Dingen dem Zusammenwirken von Wasserstand, Moorwachstum und dem Wachstum von Gehölzen auf Moor.

(siehe z.B. Vortrag "Moore und Wasser, DGMT-Tagung Plön)

Da der Wasserstand im Moor die Ausdehnung des Wurzelraumes der Gehölze bestimmt, ist die Stoffwechselaktivität der Gehölze direkt an den Wasserhaushalt einer Moorfläche gekoppelt. Da der Wasserstand andererseits nicht ein konstantes Niveau einimmt, sondern in vielen Mooren im Sommer starken Schwankungen unterworfen ist, bedeutet dies, dass in Trockenphasen die Verteilung der Wurzeln nicht optiimal an die Wasserverfügbarkeit angepasst ist.

Die Gehölze spiegeln in ihrer Wuchsform den Wasserhaushalt einer Fläche wider. Daher gilt biometrischen Parametern die besondere Aufmerksamkeit bei der Analyse von Standortbedingungen in Mooren, bzw. bei der Detektion von hydrologischen Veränderungen in entwässerten Mooren.

Ich biete folgende Untersuchungen in Mooren an:

  • Detektion von Sukzessionsvorgängen mittels dendrologischer Analyse über Altersverteilung und biometrische Charakteristik der Gehölze
  • Erfassung von Grundlagendaten zum Wasserhaushalt (Wasserstand, Wassergehalt der ungesättigten Zone)
  • Messung des Chlorophyllgehaltes an Torfmoosen und Gehölzen
  • Erfassung chemischer Parameter wie elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert sowie Nährstoffgehalte über Schnelltests.
  • integrierte Analyse von biometrischen Daten, vegetationskundlichen Daten (Gefäßpflanzen, Torfmoose, Lebermoose) und Torfparametern (Moorwachstum, Humositätsgrad, Großreste)
  • Beurteilung der Wasserbewegung in Mooren über digitale Höhenmodelle und analoge Messverfahren
  • multivariate / multifaktorielle Auswertung von Probeflächendaten, Typisierung ökologischer Merkmalskombinationen(z.B. Standort-Typen) mittels vergleichender Auswertung aus Cluster-Analyse und ökologisch relevanten Außenkriterien