Characterizing ecosystem-driven chemical composition differences in natural and drained Finnish bogs using Pyrolysis-GC/MS, Organic geochemistry, Dec. 2021.
Switch of fungal to bacterial degradation in natural, drained and rewetted oligotrophic peatlands reflected in δ <sup>15</sup>N and fatty acid composition, July 2020, SOIL 6(2):299-31
Vitality of bog pine and colonising Norway spruce along environmental gradients within a bog, 2019, Mires-and-Peat Vol. 24 (Art.3), p. 1-13
Margret Rattay, Pascal von Sengbusch, Werner Konold, (2016): Die ökologischen Auswirkungen der Grabenverschließungen im Eschengrundmoos (Gemeinde Hinterzarten). Moorkundliche Untersuchung der ältesten Wiedervernässungsmaßnahme im Schwarzwald - Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 106: 129-172.
Pascal von Sengbusch (2015): Enhanced sensitivity of a mountain bog to climate change as a delayed effect of road construction , Mires-and-Peat Vol.15 (6)
Pascal von Sengbusch (2015): Probleme bei der Ansprache und Bewertung von Moorwald-Lebensraumtypen im Schwarzwald, in: Naturschutz und Biologische Vielfalt Vol. 140, Natura 2000 und Management in Moorgebieten, BfN
Pascal von Sengbusch (2010): Zukunft der Grinden: Erfassung und Bewertung des Wachstumspotenzials von Moorflächen auf den Grinden,Projektnumer 546 91-0822GL, Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.
Pascal von Sengbusch (2006): Ein multivariates Monitoring-Verfahren zur Bewertung der Gefährdung von Bergkiefern-Mooren im Schwarzwald, Diss. Bot. 400, Cramer Verlag.
Pascal von Sengbusch (2017): Wiedervernässung von Gebirgsmooren am Beispiel des Hirschbädermoores im Südschwarzwald, Menschen im Einsatz für den Klimaschutz, Beiträge der Akademie für Natur- u. Umewltschutz B-Wü, Band 54, p. 55-75