P. v. Sengbusch (2022): Übersicht zu Lage und Zustand des Hinterzartener Moores. In: Bauerochse, A, Weigerstorfer, D. (Hrsg.): Zusammenfassungen und Exkursionsführer zur DGMT-Jahrestagung 2022, S. 83 - 97, Hannover.
 
 
 
 
Pascal von Sengbusch (2017): Wiedervernässung von Gebirgsmooren am Beispiel des Hirschbädermoores im Südschwarzwald, Menschen im Einsatz für den Klimaschutz, Beiträge der Akademie für Natur- u. Umweltschutz B-Wü, Band 54, p. 55-75
 
Gribbe, S., v. Sengbusch, P., Reif, A. (2017): Flora und Vegetation des Eschengrundmooses bei Hinterzarten, Südschwarzwald, Mitt. Bad. Landesv. Naturkunde und Naturschutz 2: 233-254, Freiburg.
 
Margret Rattay, Pascal von Sengbusch, Werner Konold, (2016): Die ökologischen Auswirkungen der Grabenverschließungen im Eschengrundmoos (Gemeinde Hinterzarten). Moorkundliche Untersuchung der ältesten Wiedervernässungsmaßnahme im Schwarzwald - Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 106: 129-172.
 
 
Pascal von Sengbusch (2015): Probleme bei der Ansprache und Bewertung von Moorwald-Lebensraumtypen im Schwarzwald, in: Naturschutz und Biologische Vielfalt Vol. 140, Natura 2000 und Management in Moorgebieten, BfN.
 
P. v. Sengbusch (2011): Wachstumspotenzial der Grindenmoore im Nordschwarzwald, Telma Band 41, 209-222.
 
Pascal von Sengbusch (2010): Zukunft der Grinden: Erfassung und Bewertung des Wachstumspotenzials von Moorflächen auf den Grinden, Projektnumer 546 91-0822GL, Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.
 
Pascal von Sengbusch (2006): Ein multivariates Monitoring-Verfahren zur Bewertung der Gefährdung von Bergkiefern-Mooren im Schwarzwald, Diss. Bot. 400, Cramer Verlag.
 
Pascal von Sengbusch (2004):Untersuchungen zur Ökologie von Pinus rotundata LINK im Südschwarzwald, Diss. Bott 388, Cramer Verlag Stuttgart.
 
Sengbusch, P. & A. Bogenrieder (2001): Rückgang der Moorkiefer im südlichen Schwarzwald – Naturschutz und Landschaftsplanung, 33, 8: 249-254, Stuttgart.